Was bedeutet Legende in Excel?

Was bedeutet Legende in Excel?

Bei den meisten Diagrammen wird eine Art von Legende verwendet, damit die Leser die im Diagramm dargestellten Daten besser verstehen. Immer wenn Sie in Excel ein Diagramm erstellen, wird die Legende dazu automatisch erstellt.

Wie kann ich in Excel ein Diagramm beschriften?

Öffnen Sie Ihr Dokument in Excel und klicken Sie auf das Diagramm-Feld, sodass die Diagrammtools im oberen Bereich angezeigt werden. Klicken Sie auf den Reiter “Layout”. In der Gruppe “Beschriftungen” finden Sie den Punkt “Achsentitel”.

Wie achsenbeschriftung Excel?

Klicken Sie auf das Diagramm, und klicken Sie dann auf die Registerkarte Diagrammlayout. Klicken Sie unter Beschriftungen auf Achsentitel, zeigen Sie auf die Achse, der Sie einen Titel hinzufügen möchten, und klicken Sie dann auf die gewünschte Option.

Wie ändere ich die achsenbeschriftung Excel?

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Rubrikenachsenbeschriftungen, die Sie ändern möchten, und klicken Sie dann auf Daten auswählen.

  1. Klicken Sie im Feld Horizontale Achsenbeschriftungen (Rubrik) auf Bearbeiten.
  2. Geben Sie in das Feld Achsenbeschriftungsbereich die Beschriftungen ein, die verwendet werden sollen.

Was ist eine Legende Beispiel?

Die in Deutschland wohl bekannteste Legende ist die des Christentums von Jesus Christus und seinen Aposteln. Auf sie folgen weitere christliche Märtyrerlegenden, Marienlegenden, Apostellegenden, Mönchslegenden, Jungfrauenlegenden, Büßerlegenden und Bischofslegenden (zum Beispiel vom heiligen Nikolaus).

Was versteht man unter Legende?

Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw. literarische Gattung, in der historische Ereignisse durch spätere Hinzufügungen überhöht oder verfälscht wurden. Legenden haben meist wie Sagen einen wahren Kern, der fantastisch ausgeschmückt wird.

Wie beginnt man eine Legende?

Merkmale der Legende:

  1. Bezug auf eine frühere Begebenheit (historischer Bezug)
  2. Orts- und Zeitangaben sind vorhanden.
  3. Es gibt wirklich bestehende Schauplätze.
  4. Es geht um Personen, die wirklich gelebt haben.
  5. die Handlung bezieht sich auf das Leben eines Heiligen.

Was ist typisch für eine Legende?

Daraus folgt, dass sowohl Orts- und Zeitangaben als auch beteiligte Personen und Schauplätze im Kern real sind und genau benannt werden. Die Handlung bezieht sich zumeist auf das Leben eines Heiligen. Protagonisten von Legenden sind daher Ordensstifter, Apostel, Mönche oder Wunderheiler.

Wann nimmt man ein flächendiagramm?

Wann verwendet man das? Verwenden Sie Flächendiagramme, um zu zeigen, wie jede Kategorie im Laufe der Zeit zu einem kumulierten Gesamtwert beiträgt. Nur wenige Diagramme können so effektiv wie Flächendiagramme Beziehungen innerhalb einer Zeitreihe darstellen.

Welche Grafik für welche Daten?

Linien-, Balken- und Säulendiagramme repräsentieren Veränderung über einen Zeitablauf. Pyramiden- und Tortendiagramme zeigen Teile eines Ganzen an. Streu- und Kacheldiagramme sind hingegen hilfreich, wenn Sie eine große Datenmenge visualisieren müssen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Balken und einem Säulendiagramm?

Der einzige Unterschied ist, dass beim Balkendiagramm die „Balken“ horizontal bzw. waagrecht angeordnet sind, beim Säulendiagramm hingegen sind die „Säulen“ vertikal bzw. senkrecht angeordnet. Entscheidend bei beiden Diagrammen ist die Länge des Rechtecks.

  • July 26, 2022